• Baubürgermeisterin Silvia Queck und Projektmitarbeiter Kevin Scheibel haben am Dienstag in der Jakobskapelle über die Bürgerbeteiligung informiert

Verkehrsplan: Jetzt sind die Kenner gefragt – die Zwickauer

Zuletzt aktualisiert:

„Unsere Zwickauerinnen und Zwickauer sind die besten Experten, was Mobilität anbelangt.“ Das sagt Baubürgermeisterin Silvia Queck und wünscht sich deshalb, dass sich alle in den nächsten Wochen Zeit nehmen für das Thema Verkehr und an der Diskussion beteiligen. Die Stadtverwaltung stellte am Dienstag die Möglichkeiten vor, am Verkehrsentwicklungsplan mitzuarbeiten.

Fragebögen

Am Mittwoch werden rund 5.000 Briefe verschickt. Sie gehen an zufällig ausgewählte Haushalte in Zwickau. In dem Kuvert steckt ein achtseitiger Fragebogen. Die Bürger werden gebeten, dort anzugeben, wie sie ihre Wege zurücklegen, was ihrer Meinung nach in Zwickau gut läuft und was verbesserungswürdig ist. Als Alternativen zu Papier und Stift werden Internet und Telefon angeboten.

Online-Umfrage

Parallel besteht für alle Zwickauer im April die Möglichkeit, sich online einzubringen. Auf der Seite eines externen Partners ist jeder eingeladen, Fragen zur Mobilität zu beantworten und sich auf einer Karte zu bewegen – dort Kommentare abzugeben und zu diskutieren.

Dialog und Erhebungen

Außerdem gibt es eine Plattform, wo Bürger, Fachleute, Interessenvertreter und Verantwortliche ihre Meinungen austauschen. Im April finden erste Werkstätten statt. Dafür hatten sich 92 Bürger beworben, die 20 Teilnehmer wurden ausgelost. Darüber hinaus werden Erhebungen zum Verkehr und zum Parkraum durchgeführt. Die Ergebnisse fließen ein in die weitere Arbeit am neuen Verkehrsentwicklungsplan, der im Sommer 2026 beschlossen werden soll. Informationen sind dazu unter www.vep2040.zwickau.de zu finden.

Audio:

Kevin Scheibel, Projektmitarbeiter:
Baubürgermeisterin Silvia Queck: