- Der Schriftzug "Kaufhaus Glück Auf" am ehemaligen Chemnitzer Wismut-Kaufhaus ist sicher noch vielen älteren Bürgerinnen und Bürgern der Chemnitzer Region in guter Erinnerung.
Waren Sie hier einkaufen?
Das Wismut-Netzwerk Chemnitz beginnt am 12. März 2025 eine mehrmonatige Veranstaltungsreihe zur Geschichte der Wismut AG. Die Veranstaltungsreihe beleuchtet verschiedene Aspekte der Wismut, von ihrer wirtschaftlichen Bedeutung bis zu ihrem Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft.
Eröffnung mit Fokus auf das Kaufhaus „Glück auf“
Die Auftaktveranstaltung findet am 12. März 2025 um 18 Uhr in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz statt. Das Gebäude, die ehemalige „Alte Aktienspinnerei“, beherbergte von 1950 bis 1990 das Wismut-Kaufhaus „Glück auf“. Wismut-Experte Dr. Rainer Karlsch wird die Handelsorganisation Wismut wissenschaftlich einordnen und die Geschichte des Kaufhauses beleuchten.
Erinnerungen und Zeitzeugen gesucht
Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, persönliche Erinnerungsstücke an das Kaufhaus „Glück auf“ für eine Begleitausstellung beizusteuern. Zeitzeugen können ihre Erlebnisse in einer moderierten Gesprächsrunde teilen. Wer teilnehmen möchte, kann sich beim Leiter des Universitätsarchivs, Stephan Luther, melden. Kontakt: E-Mail stephan.luther@bibliothek.tu-chemnitz.de, Telefon 0371 531-13170.
Über 15 Veranstaltungen
Von April bis November 2025 folgen über 15 weitere Veranstaltungen. Sie thematisieren unter anderem die Rolle der Wismut in der Popkultur, den Alltag im Bergbau und den Einfluss sowjetischer Geheimdienste. Zudem gibt es Spurensuchen an Originalschauplätzen. Das vollständige Programm wird Mitte März veröffentlicht.